Blog der Johannisgemeinde Plauen


Neuigkeiten, Ankündigungen, Videos und was es sonst noch zu erzählen gibt, erfahren Sie immer wieder in unserem Blog. Viel Spaß beim Lesen!


Dialog der Religionen

01.10.2021

Am Dienstag, dem 5. Oktober, laden wir zu einem Vortrag unter dem Titel "Dialog der Religionen" in die Johanniskirche ein. Unser Gast ist Dr. Harald Lamprecht, Beauftragter für Weltansuchauungs-, und Sektenfragen der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens. beginn: 19:00 Uhr.

→ Zum Artikel ...

Erntedankfest in Johannis

01.10.2021

3. Oktober, 10:00 Uhr, Johanniskirche Nachdem wir im September bereits in Neundorf, Straßberg und Oberlosa Erntedankgottesdienst gefeiert haben, ist am kommenden Sonntag die Johanniskirche dran. Unser Dank geht Gott, der uns alle am Leben erhält: „Aller Augen warten auf dich, und du gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit“ (Ps 145,15; Spruch zum Erntedankfest). Dieser Gott möchte, dass wir seine Gaben nicht allein für uns selber nutzen, sondern davon an andere abgeben; davon handelt der Wochenspruch: „Dies Gebot haben wir von ihm, dass, wer Gott liebt, dass der auch seinen Bruder liebe“ (1. Johannes 5,21). Im Gottesdienst wird der Kirchenchor zu hören sein. Die „Tanzspatzen“ treten auf. Es gibt Kindergottesdienst. Wir feiern das Heilige Abendmahl.

→ Zum Artikel ...

Plauen hilft Madagaskar

12.05.2021

HUNGER in Madagaskar! Ökumenische Aktion: PLAUEN HILFT. Gebet und Spenden Eine Hungerkatastrophe hat die Menschen in Madagaskar getroffen. Viel zu oft haben wir angesichts unserer eigenen Probleme notleidende Menschen anderswo in der Welt übersehen. Diesmal wollen wir hinschauen, Fürbitte halten und spenden. Gelegenheit zum gemeinsamen Gebet haben wir immer mittwochs, 18:00 Uhr, beim Ökumenischen Friedensgebet. Als Gebet für zuhause können Sie folgende Worte verwenden: Unser Gott und Vater im Himmel, in deinem Sohn Jesus Christus lehrst du uns, um das tägliche Brot zu beten. So treten wir vor dich angesichts der Hungerkatastrophen in dieser Welt. Besonders denken wir in diesen Tagen an Mada-gaskar. Wir bitten dich: Wende du dein Angesicht den Hungernden zu und ernähre sie. Rühre die Reichen und Mächtigen an, dass sie die Güter der Erde gerecht verteilen. Berühre Menschen an vielen Orten, sich weltweit für die Hungernden einzusetzen. Bewege uns selbst immer wieder, unseren Beitrag für sie zu leisten. Als deine Kinder sind wir alle, ob arm oder reich, Brüder und Schwestern. Hilf uns deshalb in Gerechtigkeit und Frieden versöhnt miteinander zu leben und füreinander einzustehen. Das bitten wir im Namen Jesu Christi, unseres Herrn. Amen. Wir falten aber nicht nur die Hände zum Gebet, wir öffnen sie auch, um zu teilen. Bitte spenden Sie! Das Plauener Spendenkonto: Empfänger: Ev.-Luth. St.-Johannis-Kirchgemeinde Sparkasse Vogtland IBAN: DE84 8705 8000 3444 4444 42; BIC: WELADED1PLX Verwendungszweck: Plauen hilft Madagaskar

→ Zum Artikel ...

Erzieher*in gesucht!

07.05.2021

Für unser Evangelisches Kinderhaus „Spatzennest“ in Plauen OT Neundorf suchen wir zum baldigen Beginn eine/n staatlich anerkannte/n Erzieher/in.

→ Zum Artikel ...

Plauen ist "Nagelkreuzzentrum"

11.04.2021

Am 10. April 2021 wurde unserere Nagelkreuzgemeinschaft in einem festlichen Gottesdienst in die Internationale Nagelkreuzgemeinschaft von Coventry aufgenommen - ein Jahr nach dem 75. Jahrestag der Zerstöring Plauens am 10. April 1945. Die Aufnahmezeremonie nahm in Vertretung des Deans von Coventry John Witcombe der Vorsitzende der Nagelkreuzgemeinschaft in Deutschland OKR Dr. Oliver Schuegraf vor, der auch die Predigt hielt. Das Nagelkreuz haben wir Plauener nicht stolz als eine Auszzeichnung empfangen. Vielmehr müssen wir es als Auftrag zur Versöhnung verstehen - nicht allein mit den ehemaligen Feinden im 2. Weltkrieg sondern auch innerhalb der gespaltenen Stadtgesellschaft Plauens.  Standort für das Nagelkreuz ist die Johanniskirche. Ein Zweites Nagelkreuz soll  durch verschiedene Orte in Plauen wandern, um so den Gedanken und den Auftrag der Versöhnung wach zu halten. Die erste Herberge des "Wandernagelkreuzes" im Jahr 2021 ist das nahegelegene Luftschutzmuseum Meyerhof. Während der jährlichen ökumenischen Friedensdekade im November eines jeden Jahres steht es in der Lutherkirche und wird im ökumenischen Gottesdienst am Buß- und Bettag einer Mitgliedsgemeinde unserer Nagelkreuzgemeinschaft übergeben bis es am 10. April des Folgejahres wieder an einen weltlichen Ort gelangt, wo es zur Versöhnung mahnen soll.

→ Zum Artikel ...

Osternacht virtuell

02.04.2021

Ökumenischer Osternachtgottesdienst als Videokonferenz (live) 21:30 Uhr aus der Herz-Jesu-Kirche, der Erlöserkirche, Stephanuskirche und der Johanniskirche https://eu01web.zoom.us/j/62321123702?pwd=MGJyUkkyT1I0WDlnZmxJSW0wRVJBZz09 (Meeting-ID: 623 2112 3702; Kenncode: 280986; ZOOM)

→ Zum Artikel ...

Osterweg

02.04.2021

Das ist eine Meditation über deb Osterweg aus Jößnitz mit eigens dafür produzierter Musik von Antonio Lucaciu! Die großformatigen Bilder stammen von Gemeindegliedern aus Jößnitz. Natürlich kann man sich das auch im Original auf dem Jößnitzer Friedhof anschauen und anhören!

→ Zum Artikel ...

Kreuzwegmedtitation

02.04.2021

Der Plauener Gerd Kämpf hat die Zeit des Lockdown im Jahr 2020 genutzt, seine Begabung zum Schnitzen in den Dienst der Verkündigung des Evangeliums und des Lobes Gottes zu stellen. In der Passionszeit 2021 waren seine Werke in der Versöhnungskirche Plauen ausgestellt. Mit seiner Erlaubnis hat Pfr. Hans-Jörg Rummel dazu ein meditatives Video hergestellt - als virtuelles Angebot für die Karwoche 2021. Die Fotos sind von Pfn. Beatrice Rummel. https://www.youtube.com/watch?v=pMuUjNWVnls&t=3s

→ Zum Artikel ...

Osterfeiertage und Pandemie

29.03.2021

Leider gehen wir ein zweites Jahr in Folge auf die Feiertage unter Corona-Bedingungen zu. Die Kirchen sind durch die Bitte der Bundes- und Landesregierung, auf Präsenz-Gottesdienste zu verzichten, in eine Zwickmühle geraten. Ignorieren wir die Bitte, gelten wir im besten Fall als unsolidarisch und im schlimmsten Fall als Treiber der Pandemie in unserem Hochinzidenzgebiet. Kommen wir der Bitte vollständig nach, enttäuschen wir viele unserer Gemeindeglieder, die sich gerade in dieser andauernden Krisenzeit nach der Gemeinschaft unter Gottes Wort sehnen; ein vollständiger Verzicht an den höchsten kirchlichen Feiertagen ist zudem schwer zu verstehen, da wir in unseren Gemeinden seit Monaten funktionierende Hygienekonzepte haben. Unser Landesbischof Tobias Bilz sieht die Verantwortung, aber auch die Osterhoffnung: „Für die Kirchen ergibt sich daraus eine doppelte Verantwortung: Es ist angesichts der Lage notwendig alle Bemühungen zu unterstützen, die dazu beitragen können die Pandemie einzudämmen. Und zugleich ist es unsere Aufgabe diejenigen zu stärken, die auf dem langen Weg des Verzichts müde geworden sind. Beide Notwendigkeiten sehen wir bei der Gestaltung der Kar- und Ostertage und werden dementsprechend sorgfältig und achtsam planen. Ich bin mir sicher, dass die Botschaft von der Auferstehung auf verschiedene Weise uns und anderen in diesem Jahr neue Kraft geben wird.“ Wir werden in unseren Gemeinden einen Mittelweg versuchen, sofern der Kirchenvorstand am Montag nicht noch anderes beschließt: teilweiser Verzicht, aber auch Präsenzangebote unter verschärften Hygieneregeln. Dazu gibt es auch zusätzlichen Angebote aus Plauen im digitalen Raum. Ich hoffe, dass viele von uns mit dieser Regelung leben können. Ich bitte darum, dass das Bemühen der Kirche um einen verantwortlichen Mittelweg positiv kommuniziert wird. Die Gottesdienste am Karfreitag und Ostersonntag in der Johanniskirche, in der Stephanuskirche und in der Kirche Straßberg finden statt – wenn auch in noch weiter gestraffter Form und ohne Gesang. Wir verzichten in diesem Jahr in Plauen auf die ökumenischen Präsenz-Gottesdienste in der Osternacht und am Ostermontag. Der gemeinsame Abendmahlsgottesdienst der Johannis- und Stephanusgemeinde am Gründonnerstag entfällt. Ebenso der Karfreitagsgottesdienst in der Kapelle Neundorf.

→ Zum Artikel ...

Ökumenisches Passionsgebet

02.03.2021

Freitag, 12. März, 19:00 Uhr, Herz-Jesu-Kirche Plauen Sich in die Liebe Christi versenken, die sich im Geheimnis seines Selbstopfers am Kreuz zeigt - dazu verhelfen uns die Gesänge aus Taizé. Aufgrund der pandemischen Lage kann die Gemeinde nicht selber singen, statt dessen wird eine kleine Schola zu hören sein.

→ Zum Artikel ...